Die SPD-Fraktion im LWL bittet die Verwaltung, einen Bericht über die bisher gemachten Erfahrungen mit der Förderung der Fahrtkostenübernahme für Schulklassen in LWL-eigene Einrichtungen der Kultur sowie der Einführung des freien Eintritts für Kinder und Jugendliche abzugeben und folgende Fragen zu beantworten.
Die SPD-Fraktion bittet um einen Sachstandsbericht zu den gegenwärtigen Kulturpartnerschaften sowie möglicherweise existierenden weiteren Formen der Partnerschaft auf der Ebene der LWL-Museen, LWL-Schulen, LWL-Jugendeinrichtungen, LWL-Kliniken usw. Dieser, alle Einrichtungen des LWL umfassender Überblick, soll Grundlage für weitere Diskussionen über eine mögliche Fortführung, Änderung und/oder eine Intensivierung der Partnerschaften sein.
Die SPD-Fraktion im LWL bittet um einen Sachstandsbericht zur "Porta Polonica" - Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland und die Beantwortung folgender Fragen:
Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung, einen Überblick über den aktuellen Stand der Ferienmaßnahmen an allen LWL-Förderschulen zu geben.
Die SPD-Fraktion bittet die Verwaltung darzustellen, ob und welche Möglichkeiten es auf Parkplätzen von LWL-Museen gibt, Stellplätze für Reisemobile einzurichten.
Beschlussvorschlag:
Der Landschaftsausschuss beschließt vor dem Hintergrund der aktuellen Lage auf den Kapital- und Zinsmärkten vom Grundsatz her keinen Grund und Boden des LWL mehr zu verkaufen. Die bereits beschlossenen und in Abwicklung befindlichen Maßnahmen der Baulandentwicklung und deren Veräußerung (z.B. Lengerich und Gütersloh) werden zu Ende geführt.
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird gebeten, darzustellen, wie und mit welchen Maßnahmen sie sich im „Wettbewerb um die besten Köpfe“ positioniert. Des Weiteren soll dargestellt werden, welche Maßnahmen der Personalfindung- und -bindung darüber hinaus noch zur Steigerung der Attraktivität des LWL als Arbeitgeber in Betracht gezogen werden können.
Die Themen IT-Sicherheit, Umgang mit sensiblen Daten von Beschäftigten und Kunden sowie der Umgang mit Berechtigungskonzepten und Fachverfahren werden als Geschäfte der laufenden Verwaltung bewertet und demzufolge nur nebensächlich im Personalausschuss behandelt.
Die Aufgaben der Hausmeister in den LWL-Schulen und Häusern haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Moderne Heizungsanlagen, sensible Alarmsysteme und Brandmeldeanlagen sowie komplexe Schließsysteme erfordern ein hinreichendes technisches Verständnis und viel Know-how auf jeweils aktuellem Stand.
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung des LWL wird beauftragt, mit den Trägern der westfälischen NS-Gedenkstätten und –Erinnerungsorte zu sprechen und dem Kulturausschuss einen Sachstandsbericht vorzulegen. Dieser soll den Gremien des LWL im Vorfeld der Haushaltsberatungen für 2019 eine Entscheidung ermöglichen, ob und gegebenenfalls wie die Arbeit der Erinnerungsorte in Westfalen-Lippe durch den LWL stärker wirksam unterstützt werden kann.