Genesungsbegleiter:innen im TRIALOG der LWL-Kliniken

Genesungsbegleiter:innen im TRIALOG der LWL-Kliniken

In den Einrichtungen des LWL setzen wir Ziele um, die im Zuge der Berichterstattung zum "LWL-Aktionsplan Inklusion" verfolgt werden.

Diesen Prozess begleiten wir kontinuierlich politisch aus einer klaren sozialdemokratischen Orientierung an den Bedarfen der Menschen, für deren Genesungsprozesse wir Verantwortung tragen.

Aktuell befassen wir uns in den zuständigen Ausschüssen und Arbeitskreisen der Fraktion mit der Rolle von "Genesungsbegleiter:innen" im Gesamtkonzept eines TRIALOGS als Zusammenarbeit von Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Professionellen aus der Psychiatrie.

Für den Themenbereich Gesundheit ein markanter Meilenstein: Die Umsetzung des Ziels

Aktionsplan Inklusion:
"Die persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen von Menschen mit abgeschlossener Psychiatriebehandlung,

aber auch von Angehörigen der Patientinnen und Patienten
werden enger in die Behandlung einbezogen."

Nach einer zweijährigen Erprobungsphase wurde ab 2018 auf der Basis der entsprechenden Erkenntnisse das Grundkonzept der "Genesungsbegleiter:innen" in den LWL-Kliniken des Psychiatrieverbundes ein fester Bestandteil des Angebots, finanziell abgesichert durch eine Refinanzierung der entstehenden Kosten durch die Krankenkassen.

Denn: Zur Absicherung einer gewünschten erhöhten Qualität der Versorgung von Patienten empfiehlt der "Gemeinsame Bundesausschuss" den Einsatz von Genesungsbegleiter:innen zusätzlich zum sonstigen Personaltableau.

So sind die Genesungsbegleiter:innen aktuell schwerpunktmäßig im Bereich der vollstationären Versorgung [in einer Klinik] und der stationsäquivalenten Behandlung im häuslichen Umfeld des Patienten durch mobile ärztlich geleitete multiprofessionelle Behandlungsteams.

Vereinzelt werden Genesungsbegleiter:innenmit hohem Erfolg auch in den LWL-Wohnverbünden und den LWL-Maßregelvollzugskliniken eingesetzt.

Perspektivisch, so die Einschätzung der Verantwortlichen in der Klinikverwaltung, soll der Ausbau in weiteren Kliniken und Einrichtungen erfolgen.

Einsatz auch im Maßregelvollzug

Das wird deutlich in der  Antwort der Verwaltung auf eine entsprechende Anfrage unserer Fraktion aus dem Mai 2023 :

"Auch im Bereich des Maßregelvollzugs ist der Einsatz von Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleitern möglich und in der Fachliteratur ausdrücklich empfohlen. Die Betriebsleitungen des LWL-Maßregelvollzugs stehen dem Einsatz dieser Berufsgruppe grundsätzlich positiv gegenüber.

Der LWL-Maßregelvollzug hat die Frage nach Einsatzmöglichkeiten von Genesungsbegleiterinnen und Genesungsbegleitern schon früh aufgriffen und im Rahmen der Fachtagung „Ich spreche forensisch und Du? Auf Augenhöhe begegnen - miteinander arbeiten“ im Jahr 2019 umfangreich diskutiert.

Die Tagungsbeiträge wurden sowohl von forensischen Fachexpertinnen und Fachexperten als auch von Expertinnen und Experten aus Erfahrung gestaltet. Dabei ging es zum einen um Haltungsfragen, zum anderen aber auch um ganz praxisorientierte Fragen zu Aufgaben- und Einsatzmöglichkeiten von Genesungsbegleiter:innen.

Seit 2021 sind in zwei Einrichtungen Genesungsbegleiter:innen im Einsatz. Eine weitere LWL-Maßregelvollzugsklinik ist aktiv auf der Suche nach geeigneten Personen für diese Stelle.


Die aktuell eingesetzten beiden männlichen Genesungsbegleiter sind vor allem auf den Stationen tätig und bieten im Schwerpunkt Einzelgespräche an. Sie erfreuen sich einer hohen Akzeptanz sowohl unter den Beschäftigten als auch unter den untergebrachten Personen und gelten besonders in Krisensituationen als wichtige Ansprechpartner für die Untergebrachten.

Da beide Genesungsbegleiter neben der psychischen Erkrankung auch Hafterfahrungen mitbringen, werden sie von den Untergebrachten als authentische Vorbilder wahrgenommen".

Erfahrungsberichte zum Einsatz von Genesungsbegleiter:innen in der Beratungsstellen liegen ebenfalls vor, allerdings ist hier die Refinanzierung ungeklärt.

An einer entsprechenden Fachtagung mit ARWED e. V. war der LWL im Jahr 2022 beteiligt:

Es gibt kein pdf-Plugin, es kann die pdf-Datei heruntergeladen werden.

Den TRIALOG begleitet der LWL jährlich auch mit einer Reihe öffentlicher Veranstaltungen an der LWL-Klinik Dortmund, hier die Termine ab September 2023